Kleiner Immunfluoreszenzatlas zur Autoimmundiagnostik
Werner
Klotz
Universitätsklinik f. Innere Medizin I, Innsbruck, Rheumalabor
Antikörper gegen SS-B/La
SS-B ist ein vorwiegend im Zellkern
lokalisiertes Phosphoprotein mit einem MG von 48 kD und fungiert als
Hilfsprotein der RNS - Polymerase III. (Diese synthetisiert niedermolekulare RNS
wie U6-RNS, prä 5-RNS, prä t-RNS, 7-2-RNS und Y-RNS).
Die Bezeichnung SS-B
leitet sich vom Sjögrensyndrom Antigen B ab. La = Patientenname.
Fluoreszenzmuster:
HEp-2:
Feingranuläre Fluoreszenz der
Kerne der Interphasezellen. Die
Nukleoli sind meist unsichtbar. Die Chromosomen mitotischer Zellen
erscheinen dunkler, der Rand leicht betont. Die Peripherie zeigt ein
feingranuläres Fluoreszenzmuster ähnlich dem der Kerne ruhender Zellen.
Ähnliche Muster und Besonderheiten:
Antikörper gegen SS-A/Ro:
Fluoreszenz der Kerne fein gepunktet, die Sprenkelung wirkt etwas gröber als bei
SS-B/La.
Antikörper
gegen Mi-2: sehr ähnliches Fluoreszenzmuster.
Antikörper
gegen Sm: ebenfalls sehr ähnliches Fluoreszenzmuster. Die kondensierten Chromosomen
sind stärker randbetont und wirken wie netzartig überzogen.
Assozierte Krankheiten:
Vorkommen fast nur bei Frauen. Beim
Sjögrensyndrom (71-87%) und LED (9-35%). Fast ausschließlich kombiniert mit
SS-A/Ro.
home