Kleiner Immunfluoreszenzatlas zur Autoimmundiagnostik
Werner Klotz
Universitätsklinik f. Innere Medizin I, Innsbruck, Rheumalabor
Das Antigen wird von einem Komplex aus je einem RNS Molekül (Y1,2,3,4,5 RNS) und 2 Proteinen mit einem Molekulargewicht von 52 bzw. 60 kD gebildet. Die Antikörper sind gegen Epitope der Proteine gerichtet. SS-A ist bei der Verarbeitung der mRNS zu translational aktiven Molekülen beteiligt.
Die Bezeichnung SS-A leitet sich vom Sjögrensyndrom Antigen A ab. Ro = Patientenname.
Beim SSA/Ro Antikörpersystem werden heute Antikörper gegen 2 Zielantigene beschrieben. Die ursprünglich als SS-A und Ro beschriebenen Antikörper
erkennen das 60kDa Protein, im Immunoblot wurden später Antikörper gefunden, welche ein Antigen mit einem Molekulargewicht von 52 kDa erkennen.
Diese gegen das 52 kDa Protein gerichteten Antikörper reagieren weder auf der HEp-2 Zelle noch präzipitieren sie das native SS-A Protein im Ochterlony Gel. Es mehren sich
Bestrebungen diese Antikörper mit einer neuen Nomenkltur zu versehen. Diagnostisch haben auch sie Bedeutung, da sie gelegentlich isoliert
beim Sjögren Syndrom, bei Patienten mit Polymyositis oder neonatalem LE nachgewiesen werden.
Fluoreszenzmuster:
HEp-2:
![Anti SS-A Antikörper](ssa.jpg)
Feingepunktete Fluoreszenz der Kerne, die geringfügig die Kernmembran überschreitet. Die Nukleolen sind teilweise ausgespart. Die kondensierten Chromosomen mitotischer Zellen sind undeutlich ausgespart, die Peripherie zeigt eine feingranuläre Fluoreszenz.
![Anti 52 kDa SS-A Antikörper](ssa_52.jpg)
ANA negatives iIF Ergebnis einer 52 kDa SS-A hoch positiven Serumprobe.
Besonderheiten und ähnliche Muster:
Antikörper gegen SS-B/La: Die Fluoreszenz der Kerne wirkt glatter und nicht gepunktet.
Assozierte Krankheiten:
Verschiedene Autoimmunkrankheiten. Am häufigsten beim Sjögrensyndrom (88-96%). Beim LED (24-60%), bei der Polymyositis (bis 25%), beim Neonatalen LE (100%) durch Übertragung der Antikörper von der Mutter. Antikörper gegen SS-A / Ro können einen kongenitalen Herzblock bei Neugeborenen verursachen.
home