Werner Klotz
Universitätsklinik f. Innere Medizin I, Innsbruck, Rheumalabor
Das
Zielantigen besteht aus einem Dimer mit 2 Untereinheiten von ca. 70 und 80 kDa Das Antigen bindet an die Enden doppelsträngiger DNA bei Doppelstrangbrüchen und ist an den Reparaturmechanismen beteiligt.
Feingranuläre Fluoreszenz des Nukleoplasmas. Die Chromosomen der Metaphaszellen sind nicht angefärbt, können aber leicht randbetont erscheinen.
Antikörper gegen Mi-2: Ähnliches Fluoreszenzbild, mittels Immunfluoreszenz kaum zu unterscheiden.
Markerantikörper für den Overlap zwischen Polymyositis und Sklerodermie in japanischen Patienten, in Amerika bei Patienten mit SLE oder Sklerodermie und bei anderen Bindegewebserkrankungen beschrieben.