Kleiner Immunfluoreszenzatlas zur Autoimmundiagnostik
Werner
Klotz
Universitätsklinik f. Innere Medizin I, Innsbruck
Rheumalabor
Anti-Keratin Antikörper (AKA):
Anti-Keratin Antikörper
reagieren mit Strukturen im Stratum corneum von Rattenoesophagusschnitten.
Fluoreszenzmuster:
Rattenoesophagusschnitt:

Bandförmige
Fluoreszenz des Stratum corneum. Die Fluoreszenz erinnert an Höhenschichtlinien
auf topografischen Landkarten.
Assozierte Krankheiten:
Spezifisch für die Chronische Polyarthritis. Der Nachweis auf Rattenoesophagusschnitten ist
heute nur mehr von historischer Bedeutung. Im Routinelabor wurde diese Methode durch den spezifischen Nachweis von Anti-Citrullinierte-Peptide/Proteine-Antikörper (ACPA) mittels EIA ersetzt.
home